Spätestens in der Weihnachtszeit immer wieder ein großes Thema: Spielzeug. Das muss heute nicht nur Spaß machen, sondern sollte möglichst auch die Kreativität, die Motorik oder andere Kompetenzen beim Kind fördern. Was sich modern und innovativ anhört, ist eigentlich schon lange bekannt und seit jeher bei Baby Born bis Lego ohnehin verwirklicht.
Der pädagogische Effekt
Ein Spielzeug sollte daher nicht nur der reinen Beschäftigung dienen, sondern auch der Entwicklung des Kindes. Besonders für kleine Kinder ist es wichtig Spielzeug zu haben, das die motorischen Fähigkeiten fördert. Schon Rasseln oder Ringe fördern ganz bestimmte Bewegungen, wie das Greifen oder Schütteln. Für den Erwachsenen meist nebensächlich ist für den forschenden Säugling die Form und die Beschaffenheit der Gegenstände von großer Bedeutung. Je älter die Kinder werden, desto feiner auch die Motorik. Das Stapeln von Bauklötzen, zu immer größeren Türmen oder Spiele mit Fäden, Puppen und Autos gehören zu den Erlebnissen unserer Kindheit.
Kinder gestalten ihre Umwelt
Kaum ein Kind, dass nicht gerne malt oder baut. Ob es nun Wachsmalstifte oder Bauklötze sind, in jedem Kind steckt auch ein Künstler. Diese Kreativität lohnt es sich zu fördern. Vielseitig verwendbar sind zum Beispiel Spielzeuge aus Holz. Durch die große Vielfalt und Verwendbarkeit, beeinflusst es die Entwicklung der Motorik und Kreativität positiv. Ältere Kinder fangen an Häuser und ganze Städte zu bauen. Bei Kunststoffen, aber auch bei Produkten aus Holz, sollte vor allem bei kleinen Kindern auf das verwendete Material geachtet werden. Gerade kleine Kinder erfahren die Gegenstände nicht nur mit ihrem Finger, sondern auch mit dem Mund. Kleinteile und Spielzeug aus ungeeigneten Materialien können hier besonders schädlich sein. Spielzeug sollte daher auch abwaschbar sein.
Es empfiehlt sich also beim Kauf von Spielzeug auch pädagogische Aspekte zu berücksichtigen. Material und Rücksicht auf die Entwicklung des Kindes, sollten eine primäre Rolle vor dem Preis und den eigenem Vorlieben spielen. Geeignete Förderung sollte keine Überförderung sein und muss auch nicht teuer sein.